Score %0 (0 correct0 incorrect78 unanswered)

Q1. Aus welcher Verteilung gibt die Funktion rand() Werte zurück?

  • normal
  • poisson
  • binomial
  • uniform

Q2. Basierend auf dem folgenden Code ist c das _ von a.

a = rand(1, 11);
b = sort(a);
c = b(1, ceil(end/2));
  • Median
  • Modus
  • Mittelwert
  • Rand

Q3. Was verfolgt der Profiler?

  • Ausführungszeit
  • Befehlshistorie
  • Fehler
  • Der Wert von Variablen

Referenz

Q4. Welcher Codeblock enthält die korrekte Syntax für eine while-Schleife?

  • A
a = 0;
do
    a = a + 1;
while a < 5
end
  • B
a = 0;
while(a < 5)
    a = a + 1;
  • C
a = 0;
while a < 5:
    a = a + 1;
  • D
a = 0;
while a < 5
    a = a + 1;
end

Q5. Was enthält b?

a =
    19    20    12     0     6
     6     9    56     0     3
    46     8     9     8    19
     9     8     8    19    46
     1     9    46     6    19
  • A
b =

    56     0
     9     8
  • B
b =

     8    19
    19    46

Q6. Sie haben eine Funktion myfun geschrieben und möchten messen, wie lange es dauert, bis sie ausgeführt wird. Welches Code-Segment gibt in t die Zeit in Sekunden zurück, die myfun benötigt?

  • A
t = cputime(myfun());
  • A
tic;
myfun();
toc;
  • C
timer.start;
myfun()
t = timer.stop;
  • D
t = timer(myfun());

Q7. Wofür wird %% verwendet?

  • Argumentplatzhalter
  • Blockzitate
  • Codeabschnitte
  • Konvertierungsspezifizierer

Q8. Wofür wird das Zeichen . NICHT verwendet?

  • Strukturfeldzugriff
  • Ein Dezimalpunkt
  • Zugriff auf Zellenarray
  • Elementweise Operationen

Q9. Welche Funktion könnten Sie für multiple lineare Regression verwenden?

  • polyval
  • regress
  • lösen
  • polyfit

Q10. Für welche dieser Arrays geben mean, median und mode denselben Wert zurück?

  • [0 1 1 1 2]
  • [1 3 5 5 6]
  • [0 1 1 1 1]
  • [0 0 5 5 5]

Q11. Sie befinden sich in der Mitte einer langen MATLAB-Sitzung, in der Sie viele Analysen durchgeführt und viele Diagramme erstellt haben. Sie führen die folgenden Befehle aus, aber ein Diagrammfenster wird nicht oben auf Ihrem Bildschirm mit Ihrem Diagramm angezeigt. Was könnte das Problem sein?

x = [-1:0.1:1];
y = X.^2;
plot(x, y)
  • Ihr Diagramm wird nicht in einem Diagrammfenster angezeigt, weil figure nicht unmittelbar im Voraus aufgerufen wurde.
  • Ihre plot-Syntax ist falsch.
  • Ihr Diagramm befindet sich in einem Diagrammfenster, das bereits geöffnet, aber hinter anderen Fenstern auf Ihrem Bildschirm versteckt ist.
  • Ihr Diagramm wurde in eine Bilddatei gespeichert, aber nicht angezeigt.

Q12. Wie greifen Sie auf den Wert für das Feld name in der Struktur S zu?

  • S['name']
  • S.name
  • S('name')
  • S{'name'}

Q13. Was ist die eingebaute Definition von i?

  • Grundlegende imaginäre Einheit
  • Indexfunktion
  • Unendlichkeit
  • Indexvariable

Q14. Welche Anweisung ist diesem for-Loop äquivalent?

a = [1 2 3; 4 5 6];
b = zeros(size(a));
for i_row = 1:size(a, 1)
    for i_col = 1:size(a, 2)
        b(i_row, i_col) = a(i_row, i_col)^2;
    end
end
  • b = a*a;
  • b = a.^2;
  • b = a^2;
  • b = pow2(a);

Q15. Sie haben Werte des Kosinus von -10 bis 10 geplottet und möchten die x-Achsen-Tick-Marken auf jedes Pi von -3pi bis 3pi ändern. Welche Anweisung tut das?

  • xticks(-3pi:3.14:3pi)
  • xticks(-3pi:pi:3pi)
  • xticks(linespace(-3pi(), 3pi(), pi()))
  • xticks(linespace(-3pi, 3pi, pi)

Q16. Was ist der Wert von c?

a = ones(1,3);
b = 1:3;
c = conv(a,b)
  • [-1 2 -1]
  • [1 3 6 5 3]
  • 6
  • [1 -2 1]

Q17. Welche Funktion KANN NICHT verwendet werden, um Daten zufällig auszuwählen?

  • datasample
  • randi
  • resample
  • randperm

Q18.

Welche Wahl ist die richtige Syntax für eine switch-Anweisung?

  • A
x = 7;
switch x
    case 2
        disp("zwei");
    sonst
        disp("nicht zwei");
end
  • B
x = 7;
switch x :
    case 2
        disp("zwei");
    sonst
        disp("nicht zwei");
end
  • C
x = 7;
switch x
    case 2
        disp("zwei");
    andernfalls
        disp("nicht zwei");
end
  • D
x = 7;
switch x
    case 2
        disp("zwei");
    Standard
        disp("nicht zwei");
end

Q19. Was ist das Ergebnis dieses Codes?

a = 1;
b = 2;
c = 3;
d = 4;
e = c / (~a - b == c - d);
  • Fehler
  • B
c =
    NaN
  • C
c =
    Inf
  • D
c =
    -0.2500

Q20. Was ist wahr über ein Handle-Klassenobjekt?

  • Wenn Sie ein Handle-Objekt an eine Funktion übergeben, wird ein neues Objekt erstellt, das unabhängig vom Original ist.
  • Alle Kopien von Handle-Objekten beziehen sich auf dasselbe zugrunde liegende Objekt.
  • Handle-Objekte können sich nicht gegenseitig referenzieren.
  • Handle-Objekte haben keine Standard-eq-Funktion.

Q21. Welche Wahl hat ein anderes Endergebnis in f10 als die anderen drei?

  • A
f10 = 1;
for i = 1:10
    f10 = f10 * i;
end
  • B f10 = factorial(10)
  • C
f10 = 1;
i = 1;
while i <= 10
    i   = i + 1;
    f10 = i * f10;
end
  • D f10 = prod(1:10)

Q22. Welche Wahl gibt Ihnen keine 5 x 5-Einheitsmatrix?

  • A
a = rand(5);
round(a * inv(a))
  • B diag(ones(5, 1))
  • C identity(5)
  • D eye(5)

Q23. Welche Anweisung erstellt diese Struktur?

hund =

      name: 'Bindy'
     breed: 'border collie'
    weight: 32
  • A hund = struct('name', 'Bindy'; 'breed', 'border collie'; 'weight', 32);
  • B
hund.name   = 'Bindy';
hund.breed  = 'border collie';
hund.weight = 32;
  • C
hund = {
    'name'  : 'Bindy',
    'breed' : 'border collie',
    'weight': 32;
}
  • D
hund('name')   = 'Bindy';
hund('breed')  = 'border collie';
hund('weight') = 32;

Q24. my_func ist eine Funktion wie folgt. Was ist der Wert von a am Ende des darunter stehenden Codes?

function a = my_func(a)
    a = a + 1;
end
------------------
a = 0;
for i = 1:3
    my_func(a);
end
a = my_func(a);
  • 4
  • 3
  • 0
  • 1

Q25. Welche Anweisung könnte dieses Zellenarray erstellen?

c = {["hello world"]} {1×1 cell} {["goodbye"]} {1×3 double}

  • c = {"hello world" {"hello"} "goodbye" [1 2 ]};
  • c = {"hello world" {"hello"} "goodbye" {[1 2 3]}};
  • c = {"hello world" {"hello"} "goodbye" [1 2 3]};
  • c = {"hello world" {"hello" "hello"} "goodbye" {[1 2 3]}};

Q26. Welche Wahl fügt b jeder Zeile von a hinzu?

a = ones(4, 4);
b= [1 2 3 4];
  • a = a + reshape(b, 4, 1);
  • a = a + b';
  • a = a + repmat(b, 4, 1);
  • a = a + [b b b b];

Q27. Welche Anweisung ersetzt alle as durch os?

  • A
for i = 1:length(fruit)
    fruit{i}(fruit{i} == a) == o;
end
  • B
for i = 1:length(fruit)
    fruit(i)(fruit(i) == 'a') == 'o';
end
  • C
for i = 1:length(fruit)
    fruit{i}(fruit{i} == 'a') == 'o';
end
  • D
for i = 1:length(fruit)
    fruit{i}(fruit{i} == 'a') == 'o';

Q28. Welche Anweisung liefert die Wurzeln für das Polynom x^2 + 2x - 4?

  • poly([1 2 -4])
  • solve(x^2 + 2x - 4 == 0)
  • polyfit(x^2 + 2x - 4 == 0)
  • roots([1 2 -4])

Q29. Welche Wahl ist die richtige Syntax, um neue Elemente a an das Ende eines 1x2-dimensionalen Zellenarrays C anzuhängen?

  • C = {C a};
  • C = cellcat(C a)
  • C = cat(2, {a}, C)
  • C{end+1}=a

Q30. Sie haben einen Datensatz von Personen-Höhen in einem 100

x 1-Array namens height geladen. Welche Anweisung gibt ein 100 x 1-Array sim_height mit Werten aus einer Normalverteilung zurück, die dieselbe Mittelwert und Varianz wie Ihre Höhendaten hat?

  • sim_height = std(height) + mean(height) * randn(100, 1);
  • sim_height = mean(height) + std(height) * randn(100, 1);
  • sim_height = randn(std(height), mean(height), [100, 1]);
  • sim_height = randn(mean(height), std(height), [100, 1]);

Q31. Welche Anweisung gibt ein Zellenarray der Strings zurück, die 'burger' aus menu enthalten?

menu = {'hot dog' 'corn dog' 'regular burger' 'cheeseburger' 'veggie burger'}

  • menu{strfind(menu, 'burger')}
  • menu(strfind(menu, 'burger'))
  • menu{contains(menu, 'burger')}
  • menu(contains(menu, 'burger'))

Q32. Was ist die Menge der möglichen Werte, die a enthalten kann?

a      = randi(10, [1, 10]);
a(3)   = 11;
a(a>2) = 12;
  • 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • 1, 2, 12
  • 2, 11, 12
  • 1, 12

Q33. Was ist wahr über dünn besetzte Matrizen?

  • Sie können die sparse-Funktion verwenden, um leere Zellen aus Zellenarray-Variablen zu entfernen.
  • Dünne Matrizen verwenden immer weniger Speicher als ihre zugehörigen vollen Matrizen.
  • Mischungen aus dünnen und vollen Matrizen können in allen eingebauten arithmetischen Operationen von MATLAB kombiniert werden.
  • Die sparse-Funktion erfordert, dass ihre Eingabe eine volle Matrix mit mindestens 50 % Null-Elementen ist.

Q34. Welche Anweisung mit logischen Indizes führt zu einem Fehler?

a = 1:10;

  • b = a(a ~= 11)
  • b = a(a == 1)
  • b = a(a>6 && a<9)
  • b = a(a | 1)

Q35. Welche Anweisung wandelt menu in die Variable menu_string unten um?

menu = {'hot dog' 'corn dog' 'regular burger' 'cheeseburger' 'veggie burger'}
menu_string =
    'hot dog
     corn dog
     regular burger
     cheeseburger
     veggie burger'
  • menu_string = cell2mat(join(menu, newline))
  • menu_string = cell2mat(join(menu, '\n'))
  • menu_string = join(menu, newline)
  • menu_string = cell2mat(pad(menu))

Q36. Welcher Code-Abschnitt setzt einen neuen Zufallsseed basierend auf der aktuellen Zeit und speichert die aktuellen Einstellungen des Zufallszahlengenerators?

  • rng_settings_curr = rng('shuffle');
  • B
rng(time());
rng_settings_curr = rng();
  • C rng_settings_curr = rand('shuffle');
  • D
rng('shuffle');
rng_settings_curr = rng();

Q37. Sie haben eine Matrix data, in der jede Spalte eine mono-Audiodatei aus einem Raum in Ihrem Haus darstellt. Sie haben bemerkt, dass jede Spalte einen sehr unterschiedlichen Mittelwert hat und wenn Sie sie alle in einem Diagramm darstellen, die Ausbreitung entlang der y-Achse es unmöglich macht, etwas zu erkennen. Sie möchten den Mittelwert von jeder Spalte abziehen. Welcher Code-Block wird das erreichen?

  • data_nomean = data - repmat(median(data), size(data, 1), 1);
  • data_nomean = bsxfun(@minus, data, mean(data));
  • .
data_nomean = zeros(size(data));
for i = 1:size(data, 1)
    data_nomean(i, :) = data(i, :) - mean(data(i, :));
end
  • . data_nomean = zscore(data');

Q38. Welcher Code-Block führt zu einem Array b, das die Mittelwerte jedes Arrays in C enthält?

  • .
b = zeros(1, size(C, 2));
for i_C = 1:size(C, 2)
    b(i_C) = mean(C(i_C));
end
  • . b = cellfun(@mean, C);
  • .
b = zeros(1, size(C, 1));
for i_C = 1:size(C, 1)
    b(i_C) = mean(C{i_C}(:));
end
  • . b = cellfun(@(m) mean(m(:)), C)

Q39. Welche Anweisung erstellt ein logisches Array, das eine 1 ist, wenn das Element in passwords eine Ziffer enthält, und 0, wenn es keine enthält?

passwords = {'abcd' '1234' 'qwerty' 'love1'};

  • contains(password, '\d')
  • ~isempty(regexp(passwords, '\d'))
  • cellfun(@(x) ~isempty(regexp(x, '\d')), passwords)
  • regexp(passwords, '\d')

Q40. Welche Funktion fügt KEINEN Text zu einem Plot hinzu?

  • title
  • text
  • label
  • legend

Q41. Welcher Code-Block hat höchstwahrscheinlich dieses Diagramm erzeugt?

MatLab Q39

  • ­
figure
x = rand(10,10);
r = corrcoef(x);
surf(r)
colorbar
  • ­
figure
x = rand(10,10);
r = corrcoef(x);
imagesc(r)
colorbar

Q42. Welche Art von Dateien werden mit der .mat-Erweiterung gespeichert?

  • Figuren-Dateien
  • Skriptdateien
  • Funktionsdateien
  • Gespeicherte Variablen-Dateien

Q43. Sie möchten jedes Element im Array a zufällig neu anordnen und das Ergebnis in ein anderes Array b einfügen. Welcher Code ist NICHT notwendig, um das zu tun?

a = 1:10;

  • : b = a(randi(10, 1, 10));
  • :
m = perms(a);
i = randi(factorial(10), 1);
b = a(m(i, :))
  • :
[s, j] = sort(rand(10, 1));
b      = a(i);
  • :
b = a(randperm(10));

Q44. Welche Aussage gibt 1 (wahr) zurück?

a = 'stand'
b = "stand"
  • a == b
  • ischar(b)
  • length(a) == length(b)
  • class(a) == class(b)

Q45. Was enthält E?

C = {'dog' 'cat' 'mouse'}
D = {'cow' 'piranha' 'mouse'}
E = setdiff(C,D)
  • E = {'cat'} {'dog'}
  • E = {'mouse'}
  • E = {'cat'} {'cow'} {'dog'} {'piranha'}
  • E =

Q46. Wo im Benutzerinterface können Sie sehen, welche Variablen erstellt wurden, ihre Werte und ihre Klasse?

  • Editor
  • Befehlsfenster
  • Details
  • Arbeitsbereich

Q47. Angenommen, Sie haben die folgenden x- und y-Koordinaten, welcher Befehl berechnet eine lineare Regression für die x- und y-Koordinaten und welcher plottet die Punkte der x,y-Daten und die Regressionsgerade auf demselben Diagramm?

x = 9.0646 6.4362 7.8266 8.3945 5.6135 4.8186 2.8862 10.9311 1.1908 3.2586
y = 15.4357 11.0923 14.1417 14.9506 8.7687 8.0416 5.1662 20.5005 1.0978
  • :
coeff_line = polyfit(x,y,1)
x_line = floor(min(x)):0.1:ceil(max(x));
y_line = polyval(coeff_line,x_line)

figure; plot(x,y,'o')
hold on
plot(x_linemy_line)
  • :
figure
plot(x,y,'o')

coeff_line = polyfit(x,y,1);
x_line = floor(min(x)):0.1:ceil(max(x));
y_line = polyval(coeff_line,x_line);
plot(x_line,y_line)
  • :
figure
plot(x,y)

coeff_line = polyfit(x,y,1);
x_line = floor(min(x)):0.1:ceil(max(x));
y_line = polyval(coeff_line,x_line);
hold on; plot

(x_line,y_line)
  • :
coeff_line = polyfit(x,y,1);
x_line = floor(min(x)):0.1:ceil(max(x));
y_line = polyval(coeff_line,x_line);

figure; plot(x,y,'o')
hold on
plot(x_line,y_line)

Q48. Wenn Sie dieses Stück Code ausführen, erhalten Sie einen Fehler. Warum?

a = [0 1 2 3; 4 5 6 7];
a = a^2;
  • Sie versuchen, eine nicht quadratische Matrix mit sich selbst zu multiplizieren, was zu einem Dimensionsfehler führt.
  • MATLAB erlaubt es Ihnen nicht, alle Elemente in der Matrix in einer einzigen Operation zu quadrieren.
  • Sie müssen den Operator ** anstelle des Operators ^ verwenden.
  • Sie können Matrizen mit einer 0 als erstes Element nicht quadrieren.

Q49. Welcher Befehl erstellt einen 10-Element-Vektor v mit Werten von 1 bis 10?

  • v = {1:10}
  • v = [1-10]
  • v = 1:10
  • v = (10)

Q50. Für ein 5 x 5 Array, der zweistellige Index (4,2) indexiert dieselbe Position wie der lineare Index ___.

  • 7
  • 8
  • 17
  • 9

Q51. Was ist ein Unterschied zwischen globaler Variable und persistenten Variablen?

  • Globale Variablen haben einen höheren Leistungsüberkopf als persistente Variablen.
  • Globale Variablen bleiben im Speicher, nachdem clear all; aufgerufen wurde; persistente Variablen nicht.
  • Globale Variablen können verwendet werden, um Daten im Speicher zu puffern; persistente Variablen nicht.
  • Globale Variablen sind außerhalb des Funktionsbereichs zugänglich; persistente Variablen nicht.

Q52. Wie wird der Zufallsseed für den Zufallszahlengenerator von MATLAB in einer MATLAB-Sitzung zuerst initialisiert?

  • Der Seed ist undefiniert, bis er vom Benutzer initialisiert wird.
  • Der Seed wird auf einen Wert basierend auf der aktuellen Zeit gesetzt, wenn der Benutzer zum ersten Mal rand() aufruft.
  • Der Seed wird auf einen Wert basierend auf der aktuellen Zeit beim Start festgelegt.
  • Der Seed wird beim Start auf einen statischen Standardwert gesetzt.

Referenz

Q53. Wonach sucht MATLAB zuerst bei einem aufgerufenen Funktionsaufruf?

  • Funktionen im Pfad
  • Eingebaute Funktionen
  • Funktionen innerhalb der aktuellen Datei
  • Funktionen innerhalb des aktuellen Verzeichnisses

Referenz

Q54. Welche Wahl ist die richtige Syntax für die Deklaration einer Funktion, die den Eingabewert als Ausgabe zurückgibt?

  • :
function mystery_func(a) :
    return a
  • :
function b = mystery_func(a)
    b = a;
end
  • :
def b = mystery_func(a)
    b = a;
end
  • :
function mystery_func(a)
    b = a;
    return b;
end

Referenz

Q55. Was ist der Zustand von a am Ende dieses Codes?

a = [1 2; 3 4];
b = a(:,2);
c = b + 3;
a(1:2,1) = c;
  • :
a =
    6   3
    7   4
  • :
a =
    5   2
    7   4
  • :
a =
    5
    7
  • :
a =
    6
    7

Referenz

Q56. Sie haben gerade einige Daten geplottet und möchten die Farbe hinter den Linien, die Sie geplottet haben, auf Schwarz ändern. Welcher Codeblock erreicht dies?

  • h_f = figure; set(h_f,'Color', [0 0 0]);
  • h_a = gca; set(h_a,'Color', [0 0 0]);
  • h_a = axes; set(h_a,'Color', [0 0 0]);
  • h_f = gcf; set(h_a,'Color', [0 0 0]);

Q57. Welche Anweisung gibt alle ungeraden Zahlen von 1 bis 9 zurück?

  • 2*[1:5]+1
  • 1:2:9
  • isodd(1:9)
  • 1:odd:9

Q58. In MATLAB führt der imfilter-Befehl eine Faltung zwischen einem Bild und einer Matrix durch. Angenommen, Sie haben ein Bild in MATLAB in der Variable img geladen, und Sie wenden den folgenden Code an. Das ursprüngliche Bild erscheint leicht verschwommen, weil die Faltung das Bild geglättet hat (Rauschen entfernt). Warum denken Sie, ist das passiert?

h = ones(5,5)/25;
imshow(imfilter(img,h));
  • h ist ein Gauß-Filter, der auf 1 addiert. Seine beabsichtigte Wirkung ist es, Kanten im Bild hervorzuheben.
  • h ist ein gleichmäßig verteilter Mittelwertfilter, der auf 1 addiert. Seine beabsichtigte Wirkung ist es, Bilder zu glätten (Rauschen zu entfernen).
  • h ist ein Laplace-Filter, der sich zu 0 addiert. Seine beabsichtigte Wirkung ist es, Bilder zu glätten (Rauschen zu entfernen).
  • imfilter ist eine Funktion, die immer Bilder verwischt.

Q59. Was ist die Größe von b?

a = [1 2 3];
b = repmat(a,2,3);
  • 1x3
  • 3x2
  • 2x3
  • 2x9

Q60. Welche Anweisung kehrt den Vektor a um?

a = [ 1 2 3 4];
  • reverse(a)
  • a(end:- 1:1)
  • rev(a)
  • a(::-1)

Q61. Welcher Befehl erstellt einen Spaltenvektor mit den Werten 7, 8 und 9?

  • c = [7,8,9]
  • c = [7: 8: 9]
  • c = [7; 8; 9]
  • c = [7 8 9]

Q62. Wie rufen Sie im Befehlsfenster alle Variablen im Arbeitsbereich und ihre Klassen auf?

  • who
  • vars
  • whos
  • who all

Q63. Sie haben eine neue Funktion namens snap in einer M-Datei geschrieben, und wenn Sie sie aufrufen, erhalten Sie nicht die erwartete Ausgabe. Sie haben zuvor eine andere Funktion namens snap geschrieben, von der Sie glauben, dass sie sich auch im Suchpfad befinden könnte. Welchen Befehl können Sie verwenden, um zu überprüfen, ob die alte snap-Funktion aufgerufen wird?

  • which
  • who
  • lookfor
  • what

Q64. Was ist ein Grund, eine MAT-Datei mit dem Flag -v7.3 zu speichern?

  • Um die Abwärtskompatibilität sicherzustellen
  • Um den HDF5-Overhead in der MAT-Datei zu vermeiden
  • Um eine Variable größer als 2GB einzuschließen
  • Um standardmäßig eine Komprimierung zu verwenden

Q65. Welche Wahl kann kein Verzeichnis zum Suchpfad hinzufügen

?

  • die Funktion path
  • die Funktion savepath
  • die Verwendung von Set Path im Environment-Menü
  • die Funktion addpath

Referenz

Q66. Welche Funktion kann nicht verwendet werden, um dreidimensionale Daten zu plotten?

  • mesh
  • surf
  • contour
  • grid

Referenz

Q67. Was ist der Grund, eine MAT-Datei mit dem v-7.3-Flag zu speichern?

  • Um standardmäßig eine Komprimierung zu verwenden
  • Um die Abwärtskompatibilität sicherzustellen
  • Um eine Variable größer als 2GB einzuschließen
  • Um den HDF5-Overhead in der MAT-Datei zu vermeiden

Referenz

Q68. Dieses Diagramm könnte das Ergebnis von welchem Codeblock sein?

MatLab Q41

  • a = randn(1,1000); histogram(a) ylabel('counts')
  • a = rand(1,1000); histogram(a) ylabel('counts')
  • a = randi(1,1000); histogram(a) ylabel('counts')
  • a = rng(1,1000); histogram(a) ylabel('counts')

Q69. Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen && und &?

  • && ist ein logischer Operator und & nicht.
  • && ist immer langsamer als &
  • && verwendet eine Kurzschlussverhalten und & nicht.
  • && ist ein Bitweisenoperator und & nicht.

Referenz

Q70. Was ist das Ergebnis dieses Codes?

s="abcd"; s(3)='x'
  • "abxd"
  • abxd
  • ein 1x3 Zeichenkettenarray
  • ein Laufzeitfehler

Q71. In welchem Fall würden Sie varargin in einer von Ihnen geschriebenen Funktion verwenden?

  • Sie möchten die Anzahl der Eingabeargumente zählen.
  • Sie möchten optionale Eingabeargumente einschließen.
  • Sie möchten die Variablennamen der Eingabeargumente im Arbeitsbereich.
  • Sie möchten die Datentypen der Eingabeargumente.

Q72. Was enthält e?

c = [9 8 0];
d = [0 0 1];
e = union(c,d);
  • e = [0 0 1 9 8 0]
  • e = [9 8 0 0 0 1]
  • e = [0 1 8 9]
  • e = [1 8 9]

Q73. Was gibt diese Funktion aus?

a = 1;
for i_loop = 1:6
    disp(a);
end
  • :
111111
  • :
1 1 1 1 1 1
  • :
1
1
1
1
1
1
  • :
nothing will print

Q74. Sie debuggen eine Funktion und haben einen Haltepunkt auf der Zeile gesetzt, bevor der Fehler auftritt. Sie betrachten die Variablenwerte und vermuten, dass die Ursache des Fehlers darin liegt, dass a 9 ist, aber 10 sein sollte. Die nächste Anweisung nach dem Haltepunkt wird a verwenden. Welche Aktion würde Ihnen helfen zu testen, ob a=10 das Problem löst?

  • Geben Sie "a=10;" in die Funktionsdatei ein, bevor die Anweisung, die einen Fehler wirft. Klicken Sie dann im Debuggerfenster auf die Schaltfläche "Ausführen".
  • Geben Sie "a=10; continue;" in das Befehlsfenster ein
  • Geben Sie "a=10;" in das Befehlsfenster ein. Klicken Sie dann im Debuggerfenster auf die Schaltfläche "Ausführen".
  • Geben Sie "a=10;" in die Funktionsdatei ein, bevor die Anweisung, die einen Fehler wirft. Geben Sie dann "return;" in das Befehlsfenster ein

Q75. Welche Anweisung gibt das Zeichenarray 'alone' zurück?

b = ['stand' 'alone'];
  • b(7:11)
  • b(2)
  • b(6:end)
  • b(1,2)

Q76. Welche Anweisung gibt das Zeichenarray 'alone' zurück?

c = {rand(20,10) rand(23,2) rand(14,5)}
  • :
  b = cellfun(@(m) mean(m(:)), C
  • :
b = zeros(1, size(C,1);
    for i_C = 1:size(C,1)
        b(1_C) = mean(C{i_C}(:));
    end
  • :
b = cellfun(@mean, C)
  • :
b = zeros(1, size(C,2);
    for i_C = 1:size(C,2)
        b(1_C) = mean(C(i_C));
    end

Q77. Welche Wahl verwendet die richtige Syntax für eine if else Anweisung?

  • :
if (a > 1):
    b = 2;
else:
    b = 3;
  • :
if (a > 1){
    b = 2;
} else{
    b = 3;
}
  • :
if (a > 1)
    b = 2;
else
    b = 3;
end
  • :
if (a > 1)
    b = 2;
else
    b = 3;

Referenz

Q78. Was enthält b?

a = [9

 8 8 19 6 1 9 6 6 19];
b = unique(a);
  • b = [1 6 8 9 19]
  • b = [1 6 8 9]
  • b = [1 6 6 6 8 8 9 9 19 19]
  • b = [1 6 6 8 8 9]